Hier informieren wir über die Termine der Feiertage in Deutschland in den einzelnen Bundesländern und deren Bedeutung. Informationen über Bräuche sowie Tipps für Ausflüge runden unser Angebot ab.
Mariä Himmelfahrt am 15.08.2025 – nicht bundesweit!
Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2025
Reformationstag am 31.10.2025 – nicht bundesweit!
Die Anzahl der gesetzlichen Feiertage in Deutschland ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich! Die meisten Feiertage gibt es in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland. In Berlin und Brandenburg gibt es eher wenige Feiertage.
Hinweis: Wenn Sie in einem Bundesland wohnen, aber in einem anderen Bundesland arbeiten, kann es sein, dass Sie trotz Feiertag im (Wohn-)Bundesland arbeiten müssen.
Feiertage sind für viele Menschen willkommene Auszeiten vom Alltag – sie bieten Zeit für Familie, Erholung oder religiöse Besinnung. In Deutschland gibt es sowohl bundesweite Feiertage als auch solche, die nur in bestimmten Bundesländern gelten. Dabei wird zwischen festen Feiertagen, beweglichen Feiertagen und sogenannten stillen Tagen unterschieden.
Feste Feiertage
Feste Feiertage finden jedes Jahr am selben Datum statt. Beispiele dafür sind:
Diese Feiertage haben entweder staatliche oder religiöse Ursprünge und sind im Kalender fest verankert.
Bewegliche Feiertage
Bewegliche Feiertage hingegen orientieren sich am Kirchenjahr und ändern sich jährlich, da sie vom Osterdatum abhängen. Ostern wiederum richtet sich nach dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling – ein System, das auf alten kirchlichen Berechnungen basiert.
Beispiele für bewegliche Feiertage:
Diese Feiertage variieren deshalb von Jahr zu Jahr und fallen jeweils auf ein anderes Datum.
Neben den klassischen Feiertagen gibt es in Deutschland auch sogenannte stille Tage. Diese Tage sind durch besondere gesetzliche Einschränkungen geprägt – meist im Hinblick auf Veranstaltungen mit lauter Musik, Tanz oder Unterhaltung. Sie sollen der inneren Einkehr, Trauer oder religiösen Andacht dienen.
Bekannte stille Tage sind:
An stillen Tagen gelten oft Tanzverbote, Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen oder besondere Regelungen für das Fernseh- und Radioprogramm.
Die meisten empfinden Heiligabend und Silvester als Feiertag, da sie eine besondere Bedeutung haben. Doch es sind keine richtigen Feiertage. Die Geschäfte dürfen an diesen Tag bis 14 Uhr öffnen – Ausnahme der Tag fällt auf einen Sonntag. In diesem Fall gibt es vielen Bundesländern Sonderregelungen. An Silvester dürfen die Geschäfte im Saarland und Bayern sogar bis 20 Uhr öffnen, wenn der Tag ein Werktag ist. In Sachsen und Rheinland-Pfalz erlaubt das Ladenschlussgesetzt sogar eine Öffnung bis 22 Uhr.
Auch wenn es heute noch viele Feiertage in Deutschland gibt, wurden im Laufe der Jahrzehnte auch einige Feiertage abgeschafft. Hier mal ein kleiner Überblick:
Copyright © 2025 Feiertage-Ferien.de | Alle Angaben ohne Gewähr! | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |