Beginn, Dauer und Ende der Ferien in Deutschland sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Ferientermine werden von den Ländern bestimmt. Die Sommerferien werden in einem mehrjährigen Rhythmus von einer Länderarbeitsgruppe abgestimmt und von der Kultusministerkonferenz beschlossen.
Hier können Sie sich über die Ferientermine in 2025, 2026 und 2027 informieren!
Sommerferien: Ab Ende Juni bis Mitte September je nach Bundesland
Herbstferien: Mitte bis Ende Oktober – nicht in allen Bundesländern
Weihnachtsferien: Ende Dezember bis Anfang Januar
In Deutschland genießen Schülerinnen und Schüler insgesamt rund 63 Ferientage pro Jahr – doch wie genau werden diese eigentlich festgelegt? Warum beginnen die Sommerferien nicht bundesweit gleichzeitig? Und wieso gibt es in manchen Ländern keine Winterferien? Der folgende Überblick zeigt, wer für die Ferienregelungen zuständig ist und welche Prinzipien dahinterstehen.
Die Regelung der Schulferien liegt grundsätzlich in der Zuständigkeit der Bundesländer. Bildung ist in Deutschland Ländersache, das heißt: Jedes Land kann über die genaue Verteilung und Länge der Ferien selbst entscheiden. Allerdings erfolgt die Festlegung nicht völlig isoliert – vor allem bei den Sommerferien gibt es eine koordinierte Absprache auf Bundesebene.
Die Sommerferien sind die am meisten reglementierten Ferien in Deutschland. Ihre Planung erfolgt auf Grundlage eines Abkommens der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). Die KMK legt jeweils mehrere Jahre im Voraus einen Sommerferien-Korridor fest – meist zwischen Ende Juni und Mitte September. Innerhalb dieses Zeitraums wird der Beginn der Sommerferien abwechselnd auf die einzelnen Bundesländer verteilt.
Das gestaffelte Modell hat vor allem praktische und verkehrspolitische Gründe:
Vermeidung von Staus und Überfüllung: Würden alle Bundesländer gleichzeitig in die Sommerferien starten, wären Straßen, Züge und Urlaubsregionen überlastet.
Entzerrung der Reiseströme: Durch den versetzten Ferienstart wird der Reiseverkehr gleichmäßiger über mehrere Wochen verteilt.
Tourismuswirtschaftliche Steuerung: Touristische Regionen können so mit längeren Buchungszeiträumen rechnen, da die Nachfrage über einen größeren Zeitraum verteilt ist.
Neben den Sommerferien gibt es in Deutschland:
Winterferien (nicht in allen Bundesländern)
Osterferien
Pfingstferien (nicht in allen Bundesländern)
Herbstferien (meist 1–2 Wochen)
Weihnachtsferien
Die Verteilung dieser Ferien erfolgt durch die Länder. Übrigens gibt es in einigen Bundesländern noch unterrichtsfreie Tage zum Beispiel rund um den 1. Mai, Christi Himmelfahrt oder den Reformationstag. Je nachdem wie die Feiertage fallen können die Länder einen Ferientag festlegen. So haben die Familien Zeit für einen Kurzurlaub.
Winterferien sind nicht bundesweit üblich. In Ostdeutschland sind Winterferien traditionell fester Bestandteil des Schuljahrs, etwa in Sachsen oder Thüringen. Diese Regelung wurde nach der Wiedervereinigung beibehalten. In westdeutschen Ländern wie NRW oder Rheinland-Pfalz bekommen die Schüler dafür meist einige freie Tage rund um Rosenmontag. Einige Bundesländer wie Hamburg machen „nur“ eine Halbjahrespause von einem Tag.
Ob Sommerferien oder verlängertes Wochenende: Schulferien sind die ideale Gelegenheit, gemeinsame Zeit mit der Familie zu verbringen und neue Erlebnisse zu sammeln. Doch nicht immer muss es gleich ein großer Urlaub sein. Auch mit kleinen Ausflügen oder kreativen Ideen zu Hause lässt sich die freie Zeit sinnvoll und erholsam gestalten.
Ganz gleich, ob man ein paar Stunden oder mehrere Tage Zeit hat – diese Ideen eignen sich das ganze Jahr über:
Zoos & Tierparks besuchen: Besonders mit kleineren Kindern ein Highlight. Viele Parks bieten mittlerweile Streichelzoos und Spielplätze. In manchen Zoos gibt es in den Ferien spezielle Veranstaltungen für Kinder.
Waldspaziergänge & Naturlehrpfade: Ideal für kleine Entdecker, Naturlehrpfade haben oft Info-Tafeln und Mitmachstationen.
Museen mit Kinderangeboten: Technik-, Naturkunde- oder spezielle Kindermuseen bieten interaktive Erlebnisse – ideal auch bei schlechtem Wetter.
Indoor-Spielplätze & Trampolinhallen: Eine gute Alternative zum Austoben, wenn das Wetter nicht mitspielt.
Fahrradtouren mit Picknick: Kombiniert Bewegung und Genuss – besonders auf familienfreundlichen Radwegen ein schönes Erlebnis. Das Essen fürs Picknick kann man am Tag zuvor gemeinsam zubereiten.
Städte entdecken: Viele deutsche Städte bieten Familienführungen oder Rätselrallyes für Kinder. So macht Sightseeing auch den Kleinen Spaß.
Copyright © 2025 Feiertage-Ferien.de | Alle Angaben ohne Gewähr! | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |