
Der Sommer ist für viele die schönste Zeit des Jahres – mit langen Tagen, warmen Temperaturen und Urlaubserlebnissen. Doch wann beginnt der Sommer eigentlich genau? Je nach Definition gibt es unterschiedliche Termine: den kalendarischen und meteorologischen Sommeranfang. Dieser Artikel erklärt die Unterschiede und nennt die jeweiligen Daten.
Wann ist Sommeranfang 2025?
Meteorologischer Sommeranfang: 01. Juni 2025 (Sonntag)
Kalendarischer Sommeranfang: 21. Juni 2025 (Samstag)
Der kalendarische Sommeranfang
Der kalendarische (auch astronomische) Sommeranfang richtet sich nach dem Stand der Sonne. Er fällt jedes Jahr auf den Zeitpunkt der Sommersonnenwende, wenn die Sonne ihren höchsten Stand über der Nordhalbkugel erreicht. Das ist meist am 20. oder 21. Juni eines Jahres. An diesem Tag ist der längste Tag des Jahres, also die maximale Tageslänge mit dem frühesten Sonnenaufgang und dem spätesten Sonnenuntergang. Der kalendarische Sommeranfang kann leicht variieren, da das Sonnenjahr nicht exakt 365 Tage umfasst und Schaltjahre berücksichtigt werden müssen. Ab diesem Tag werden diese Tage langsam wieder kürzer.
Der meteorologische Sommeranfang
Der meteorologische Sommeranfang dient der besseren Vergleichbarkeit von Wetter- und Klimadaten. Meteorologen teilen das Jahr in vier gleich lange Jahreszeiten ein. Der meteorologische Sommeranfang ist immer am 1. Juni. Der Sommer geht dann also vom 01.06. bis 31.08. Diese feste Einteilung erleichtert unter anderem die Auswertung von Durchschnittstemperaturen und Niederschlagsmengen über längere Zeiträume.
Was bedeutet phänologischer Sommer?
Viele haben auch schon mal vom Früh-, Hoch- und Spätsommer gehört. Das ist der phänologische Sommer, der sich nach dem Wachstums- und Entwicklungsstand der Natur richtet. Er wird in der Regel in drei Phasen unterteilt:
- Frühsommer:
Beginn mit der Blüte von Holunder, Roggen, Robinie sowie dem Blütehöhepunkt der Wiesen und Getreidefelder - Hochsommer:
Startet, wenn Sommergetreide wie Roggen und Johannisbeeren zu reifen beginnt - Spätsommer:
Gekennzeichnet durch die Reife von Kirschen, Johannisbeeren oder Frühäpfeln, der Getreideernte und der Heideblüte
Der genaue Beginn variiert von Jahr zu Jahr und hängt stark vom Wetter ab. In milden Regionen kann der phänologische Sommer bereits Mitte Mai einsetzen, in höheren Lagen oder bei kühlem Wetter auch erst deutlich später.
Den Sommeranfang feiern
Im Frühling feiern wir Ostern und freuen uns, dass der Frühling beginnt. Im Sommer gibt es kein passendes Fest. Zudem kommt es ja darauf an an welchem Datum Sie den Sommeranfang feiern wollen.
Meteorologisch am 01. Juni fällt er mit dem Internationalen Kindertag zusammen. Man könnte also als Familie einen Ausflug machen und am Abend gemeinsam grillen und dazu einen leckeren Salat mit frischen Tomaten, Gurken und Kräutern aus dem eigenen Garten servieren.
Kalendarischen – also am 21. Juni – wird in vielen Ländern die Sommersonnenwende gefeiert. In den nordischen Ländern wird oft ein Feuer entzündet ähnlich dem deutschen Osterfeuer, die Frauen tragen selbstgebundene Blumenkränze auf dem Kopf, es gibt Musik und leckeres Essen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! Wir informieren übrigens auch über die Termine der Sommerferien in Deutschland!