Pfingstsonntag: Bedeutung, Bräuche und Ausflugstipps

Pfingstsonntag - Bedeutung & Bräuche
Pfingstsonntag - Bedeutung & Bräuche - Symbolbild: © Sabine Schönfeld - stock.adobe. com

Der Pfingstsonntag ist ein zentraler Feiertag im christlichen Kalender und bietet zugleich vielen Familien die Gelegenheit für gemeinsame Unternehmungen. Es ist aber nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag! Doch was genau wird an diesem Tag gefeiert, welche Bräuche gibt es – und wie lässt sich der Tag sinnvoll gestalten?

Was wird am Pfingstsonntag gefeiert?

Der Pfingstsonntag fällt auf den 50. Tag nach Ostersonntag und wird im Jahr 2025 am 8. Juni begangen. Nach christlichem Glauben kam an diesem Tag der Heilige Geist auf die Jünger Jesu herab, wie es in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments berichtet wird. Die Jünger begannen daraufhin, in verschiedenen Sprachen zu sprechen und die Botschaft Jesu zu verkünden – ein Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche gilt.

In vielen Gemeinden finden an Pfingstsonntag festliche Gottesdienste statt, oft mit musikalischer Begleitung, feierlichem Blumenschmuck und besonderen liturgischen Elementen.

Bräuche und Traditionen zu Pfingsten

Obwohl Pfingsten nicht ganz so viele volkstümliche Bräuche hervorgebracht hat wie Weihnachten oder Ostern, gibt es dennoch einige interessante Traditionen – je nach Region unterschiedlich ausgeprägt:

Pfingstritte und Prozessionen
In Bayern und Teilen Österreichs sind Pfingstritte verbreitet, bei denen Reitergruppen durch die Orte ziehen – zum Teil als Bitte um eine gute Ernte oder als Glaubenszeugnis. Diese finden aber oft erst am Pfingstmontag statt. So zum Beispiel der bekannteste Pfingstritt in  Kötztingen im Bayrischen Wald und in Wumrmelingen in Baden-Württemberg. Pfingstprozessionen finden u.a. am Pfingstsonntag in Walpersdorf (NRW) und am Pfingstmontag in Salzkotten (NRW).

Pfingstfeuer
Mancherorts wird am Vorabend des Pfingstsonntags ein großes Pfingstfeuer entzündet, ähnlich dem Osterfeuer. Es symbolisiert den Heiligen Geist als Flamme. Einige Beispiele:

  • 07.06.2025 ab 18:00 Uhr auf dem Sportplatz in Soltendieck (Niedersachsen) – Eintritt frei
  • 08.06.2025 18:00 Uhr – 22:00 Uhr am Kulturhaus Eutritzsch in Leipzig (Sachsen) – Eintritt frei
  • 08.06.2025 20:00 Uhr – 24:00 Uhr im IGA-Park Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) Pfingstfeuer mit Ritterturnier und Fackelumzug – kostenpflichtig

Pfingstbäume und Pfingstbräutigam
In einigen ländlichen Regionen wird ein junger Baum als sogenannter Pfingstbaum geschmückt und im Dorf aufgestellt. Auch der Brauch des Pfingstbräutigams – ein junger Mann, der mit Blättern und Zweigen geschmückt wird – ist mancherorts noch lebendig.

Was können Familien am Pfingstsonntag unternehmen?

Da der Pfingstsonntag oft mit frühsommerlichem Wetter einhergeht, eignet sich der Tag hervorragend für gemeinsame Aktivitäten. Hier einige Anregungen:

Ausflüge in die Natur
Ein Spaziergang im Wald, eine Fahrradtour oder ein Picknick im Grünen bieten Erholung und gemeinsame Zeit – gerade nach dem oft vollen Schul- und Arbeitsalltag. Uns macht Geocaching viel Spaß. Ein Spiel in der Natur für Groß und Klein. Gehen Sie gemeinsam auf „Schatzsuche“.

Besuch eines Tierparks oder botanischen Gartens
Viele Zoos und Gärten bieten zu Pfingsten spezielle Programme oder verlängerte Öffnungszeiten – ideal für Familien mit Kindern. So findet beispielsweise im Tierpark Berlin traditionell ein Pfingstkonzert statt. Zu den größten Zoos in Deutschland gehören u.a. der Segenti-Park in Hodenhagen (Niedersachsen), der Tierpark Berlin mit fast 8000 Tieren, der Tiergarten Nürnberg, der bereits 1912 eröffnet wurde sowie der Thüringer Zoopark in Erfurt.

Gemeinsames Kochen oder Grillen
Wie wäre es mit einem festlichen Mittagessen im Garten oder einem gemütlichen Grillabend? Pfingsten kann auch kulinarisch gefeiert werden. Zum Mittag kommt oft ein Braten mit Klößen und Rotkohl, vielleicht auch eine Vorsuppe (saisonal eine Spargelsuppe) und ein Dessert (vielleicht mit Erdbeeren?) auf den Tisch. Wer lieber am Abend grillen möchte, kann neben Steaks und Bratwürsten auch mal Kartoffeln, Spargel, Tomaten oder Zucchini auf den Grill legen.

Gottesdienste
Für gläubige Familien kann der gemeinsame Besuch eines Pfingstgottesdienstes eine wertvolle Erfahrung sein – oft besonders gestaltet für Kinder und Familien. Am Pfingstsonntag findet in fast jeder Kirche ein Pfingstgottesdienst statt. Erkundigen Sie sich nach der genauen Uhrzeit. Meist beginnt die Veranstaltung morgens um 09:00 Uhr.

Kreativzeit zu Hause
Wer lieber zu Hause bleibt, kann den Pfingstsonntag kreativ nutzen: Basteln, Backen, ein Familienfilmabend oder Spielen im Garten bringen Spaß und Abwechslung.

Der Pfingstsonntag ist ein Feiertag, den man mit spirituellem Fokus oder als Familienerlebnis begehen kann. Erfahren Sie mehr über Pfingsten in Deutschland und was man eigentlich am Pfingstmontag feiert.

Am 29.05.2025
Am 19.06.2025