Warum feiern wir Ostern? Was wird an Pfingsten gefeiert? – Diese Fragen stellen sich viele Menschen. Fakt ist: ein Feiertag ist in der Regel ein freier Tag. Warum das aber so ist, wissen die wenigsten. Wir möchten hier die wichtigsten Feiertage und ihre Bedeutung kurz erklären:
Feiertage sind mehr als nur arbeitsfreie Tage – sie spiegeln historische Ereignisse, religiöse Überzeugungen und gesellschaftliche Werte wider. In Deutschland gibt es sowohl staatliche als auch kirchliche Feiertage. Sie dienen der Erholung, der gemeinschaftlichen Feier oder der religiösen Andacht. Viele Feiertage sind fest im Kalender verankert, andere richten sich nach dem Kirchenjahr.
Die Termine der Feiertage in Deutschland und in den Bundesländern.
Neujahr (1. Januar)
Beginn des neuen Jahres – Zeit für gute Vorsätze, Rückblick und Erneuerung.
Karfreitag (Freitag vor Ostern)
Christliches Gedenken an die Kreuzigung Jesu Christi – Tag der Trauer, Besinnung und Stille.
Ostersonntag / Ostermontag (variabel: März/April)
Feier der Auferstehung Jesu Christi – das zentrale Fest im Christentum. Der Ostersonntag ist vor allem bei Familien ein wichtiger Feiertag, denn an diesem Tag werden die Ostereier gesucht!
Tag der Arbeit (1. Mai)
Politischer Feiertag zu Ehren der Arbeiterbewegung – mit Demonstrationen und Kundgebungen.
Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern)
Erinnerung an die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel – im Volksmund auch als Vatertag oder Herrentag gefeiert. An diesem Tag ziehen viele Männer mit Bollerwagen durch die Gegend und trinken Alkohol. In den letzten Jahren hat sich das aber eher zum Vatertag gewandelt, an dem die ganze Familie einen Ausflug unternimmt.
Pfingstsonntag (50 Tage nach Ostern)
Der Pfingstsonntag ist ein Gedenktag an die Ausgießung des Heiligen Geistes – gilt als „Geburtstag der Kirche“. Der Pfingstmontag wurde von der Kirche mit „rangehangen“, weil Pfingsten ein wichtiges kirchliches Fest wie Ostern und Weihnachten ist und durch zwei Feiertage mehr Bedeutung hat.
Fronleichnam (60 Tage nach Ostern)
Katholisches Fest zur Verehrung des Altarsakraments – in einigen Bundesländern gesetzlicher Feiertag.
Mariä Himmelfahrt (15. August)
Katholischer Feiertag zur Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel – u. a. im Saarland und Teilen Bayerns.
Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
Nationalfeiertag zur Erinnerung an die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990. Jedes Jahr findet die zentrale Feier in einem anderen Bundesland statt. Es gibt aber in vielen Städten Veranstaltungen rund um diesen Feiertag.
Allerheiligen (1. November)
Gedenktag für alle Heiligen – besonders in katholisch geprägten Bundesländern.
Volkstrauertag (zwei Sonntage vor dem 1. Advent)
Gedenktag für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – staatlich und konfessionsübergreifend.
Totensonntag (letzter Sonntag vor dem 1. Advent)
Evangelischer Gedenktag für verstorbene Angehörige – stiller Tag mit besonderer Bedeutung für viele Familien.
1. Weihnachtstag (25. Dezember)
Feier der Geburt Jesu Christi – Beginn des christlichen Weihnachtsfests.
2. Weihnachtstag (26. Dezember)
Fortsetzung der weihnachtlichen Festtage – Zeit für Familie, Ruhe und Besinnlichkeit.
Copyright © 2025 Feiertage-Ferien.de | Alle Angaben ohne Gewähr! | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |